Discussion:
Base gegen Access austauschen?
Nino Novak
2013-05-13 12:50:51 UTC
Permalink
Hallo,

anlässlich einer Anfrage vom Mitmachformular wollte ich nur nochmal
sicher gehen, dass ich bei meiner u.a. Antwort nicht grob daneben
gegriffen habe (habe schon lange nicht mehr mit Base oder Makros
gearbeitet), die ich dem Anfrager geschickt habe. Sollte etwas Wichtiges
fehlen oder falsch sein, bitte ich um Korrektur/Ergänzung. Danke.

Nino

-------- Original-Nachricht --------
Datum: Mon, 13 May 2013 14:42:01 +0200
Von: Nino Novak <***@kflog.org>
An: XXX

Hallo XXX,
ich wollte eigentlich wissen ob man eine Datenbank-Anwendung (eigenes
Programm bestehend aus Formularen und) aus MS-Access in LibreOffice
übernehmen kann?
Nein, das geht nicht.

Eine Access-Datenbank kann zwar vom Datenbank-Modul LibreOffice Base aus
angesprochen werden, das geht aber nur mittels ODBC-Treiber. Access muss
daher auf dem betreffenden Rechner trotzdem installiert sein und laufen.

Auch was das Portieren von Anwendungen betrifft: Das in LibreOffice
verwendete StarBasic weicht von Microsofts VBA, vor allem in Bezug auf
das Objektmodell, recht stark ab, so dass eine Portierung - wenn
überhaupt - nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand möglich ist. Hier
wäre u.U. eine Neu-Programmierung die bessere Variante, zumal in
LibreOffice mittlerweile wohl auch unter Python programmiert werden kann
(ich habe es noch nicht ausprobiert).

Hinzu kommt, dass die von Base verwendete interne Datenbank (HSQLDB) in
ihrer momentanen Version etwas langsam und fehlerträchtig ist, so dass
man LibreOffice Base zurzeit nicht unbedingt als "Standalone"-Datenbank
verwenden sollte. Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird
ersetzt werden, so dass zumindest eine Hoffnung auf Besserung für die
kommenden Versionen besteht.

Da ich im Moment aber kaum mit Datenbanken und Programmierung zu tun
habe, wäre es vielleicht doch sinnvoll, das nochmal auf der Users-Liste
nachzufragen, dort könnten Sie evtl. aktuellere Antworten erhalten.

[...]

Mit freundlichen Grüßen
Nino Novak
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Franklin Schiftan
2013-05-13 13:46:43 UTC
Permalink
Hallo Nino,
Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird ersetzt werden,
Da kommt mir dann gleich eine Anschlussfrage: Laufen darunter die
alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber ebenso unverändert weiter?

.... und tschüss

Franklin
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Edgar Kuchelmeister
2013-05-13 13:28:36 UTC
Permalink
Hallo Nino,
Post by Nino Novak
Eine Access-Datenbank kann zwar vom Datenbank-Modul LibreOffice Base aus
angesprochen werden, das geht aber nur mittels ODBC-Treiber. Access muss
daher auf dem betreffenden Rechner trotzdem installiert sein und laufen.
Das ist IMHO nicht ganz richtig!
Es genügt wenn der Datenbanktreiber installiert ist und soweit ich
weiß bringt BASE auch einen eigenen Access-Treiber mit
(Auswahlmöglichkeit JDBC, ODBC und MS Access beim Öffnen-Dialog).
Post by Nino Novak
Hinzu kommt, dass die von Base verwendete interne Datenbank (HSQLDB) in
ihrer momentanen Version etwas langsam und fehlerträchtig ist, so dass
man LibreOffice Base zurzeit nicht unbedingt als "Standalone"-Datenbank
verwenden sollte. Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird
ersetzt werden, so dass zumindest eine Hoffnung auf Besserung für die
kommenden Versionen besteht.
Damit machst du BASE schlecht und meinst nur HSQLDB.
BASE ist die GUI die über Treiber auf eine Datenbank (z. B. MySQL,
PostgreSQL wenn es dann eine richtige Datenbank sein soll) zugreift,
das muss nicht HSQLDB sein.
Ist Firebird eine Datenbank? Hab ich noch nichts davon gehört aber
wenn du da mehr Infos hast...
--
Einen schönen Tag noch.

Gruß
Edgar
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-14 18:21:30 UTC
Permalink
Post by Edgar Kuchelmeister
Ist Firebird eine Datenbank?
Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
vertrauenerweckender als die von MySQL.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an dies
Franklin Schiftan
2013-05-14 18:32:37 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Post by Edgar Kuchelmeister
Ist Firebird eine Datenbank?
Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
vertrauenerweckender als die von MySQL.
Auch an der Stelle noch mal meine Frage von gestern wiederholt:
Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
ebenso unverändert weiter?
Post by Wolfgang Keller
Wolfgang
.... und tschüss

Franklin
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-14 19:02:01 UTC
Permalink
Hallo Franklin,
Post by Franklin Schiftan
Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
ebenso unverändert weiter?
Vielleicht hast Du nicht alle Beiträge des Threads gelesen.

Zum einen ist noch gar nicht ausdiskutiert, welche Datenbank die in die
Tage gekommene HSQLDB ersetzen soll (die Diskussion dauert schon Jahre -
sie ist älter als LO selbst). Zum anderen muss natürlich für Nutzer der
alten Datenbank weiterhin eine Verbindung zur HSQLDB vorgehalten werden.
Schließlich gibt es Leute, die weiterhin zwischen verschiedenen
Officeversionen einen Austausch herbeiführen wollen. Da wird wohl,
ähnlich wie bei verschiedenen Dateiformaten von OpenOffice/LibreOffice
eine ganze Zeit lang mit zwei internen DBs gearbeitet werden.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Franklin Schiftan
2013-05-14 19:17:27 UTC
Permalink
Hallo Robert,

am 14.05.2013 um 21:02 Uhr schrieb Robert Großkopf
Post by Robert Großkopf
Hallo Franklin,
Post by Franklin Schiftan
Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
ebenso unverändert weiter?
Vielleicht hast Du nicht alle Beiträge des Threads gelesen.
Zum einen ist noch gar nicht ausdiskutiert, welche Datenbank die in die
Tage gekommene HSQLDB ersetzen soll (die Diskussion dauert schon Jahre -
sie ist älter als LO selbst). Zum anderen muss natürlich für Nutzer der
alten Datenbank weiterhin eine Verbindung zur HSQLDB vorgehalten werden.
Schließlich gibt es Leute, die weiterhin zwischen verschiedenen
Officeversionen einen Austausch herbeiführen wollen. Da wird wohl,
ähnlich wie bei verschiedenen Dateiformaten von OpenOffice/LibreOffice
eine ganze Zeit lang mit zwei internen DBs gearbeitet werden.
Ach so ... danke!
Post by Robert Großkopf
Robert
.... und tschüss

Franklin
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-17 15:29:17 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Post by Wolfgang Keller
Post by Edgar Kuchelmeister
Ist Firebird eine Datenbank?
Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
vertrauenerweckender als die von MySQL.
Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
ebenso unverändert weiter?
Nein.

Die Daten extrahiert man per SQL Dump und lädt sie in
Firebird/PostgreSQL neu. Die Formulare, Berichte, kann man
weiterverwenden.

PostgreSQL funktioniert schon heute "nativ" (SDBC-Treiber) mit LO Base.

"Eingebettete" Datenbanken halte ich im Bürobereich generell für
Quatsch, da sie das Grundprinzip der Wiederverwendung ad absurdum
führen. Wiederverwendung von Daten ist aber nunmal *die* "Raison d'être"
von Datenbanken.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Tom
2013-05-17 17:46:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Keller
Post by Franklin Schiftan
Post by Wolfgang Keller
Post by Edgar Kuchelmeister
Ist Firebird eine Datenbank?
Die Transaktionssicherheit von Firebird ist jedenfalls weitaus
vertrauenerweckender als die von MySQL.
Laufen unter Firebird die alten LibO-HSQLDB-Datenbanken dann aber
ebenso unverändert weiter?
Nein.
Die Daten extrahiert man per SQL Dump und lädt sie in
Firebird/PostgreSQL neu. Die Formulare, Berichte, kann man
weiterverwenden.
PostgreSQL funktioniert schon heute "nativ" (SDBC-Treiber) mit LO Base.
"Eingebettete" Datenbanken halte ich im Bürobereich generell für
Quatsch, da sie das Grundprinzip der Wiederverwendung ad absurdum
Wieso führen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^?
Versteh' ich nich' ?:-|
--
Tom <***@prost-net.de>
Prost
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an
Wolfgang Keller
2013-05-22 14:13:52 UTC
Permalink
Post by Tom
Post by Wolfgang Keller
"Eingebettete" Datenbanken halte ich im Bürobereich generell für
Quatsch, da sie das Grundprinzip der Wiederverwendung ad absurdum
Wieso führen ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^?
Versteh' ich nich' ?:-|
Daten, die in *ein* Dokument "eingebettet", sind, lassen sich nur
umständlich an anderer Stelle wiederverwenden. Und wenn man dann nach
hundert mal exportieren per SQL-Dump und neu laden die letztendlich
gleichen Daten an hundert verschiedenen Stellen "eingebettet" hat,
werden sie zwangsläufig inkonsistent, d.h. zu Datenmüll. Deshalb hält
man Daten immer an einem einzigen Ort zentral.

*Das* Grundprinzip jeglicher Datenbankarbeit lautet demzufolge:

"Es kann immer nur *eine* Wahrheit geben".

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-22 17:50:47 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,

wenn Du mit dem Prinzip einer eingebetteten Datenbank nichts zu tun
haben willst, dann lass es doch. Nutze Base eben einfach anders, z.B.
mit externen Datenbanken. Oder nutze Base gar nicht. Aber versuche bitte
nicht, eines der wesentlichen Programmmodule auch noch allen anderen
Leuten madig zu machen. Jeder von uns weiß, dass eine eingebettete
Datenbank keine Multiuserdatenbank ist. Ich nutze Base mit der
eingebetteten Datenbank jedenfalls weiter - beruflich, privat und
ehrenamtlich zur Vereinsverwaltung.

Bleib Du bei Deiner einen Wahrheit; ich nehme so etwas für mich nicht in
Anspruch. Ich benutze das Werkzeug, das ich für mich als sinnvoll erachte.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-23 15:44:22 UTC
Permalink
Aber versuche bitte nicht, eines der wesentlichen Programmmodule auch
noch allen anderen Leuten madig zu machen.
Das mache ich ja auch gar nicht. Nur man sollte halt schon genau lesen,
was ich schreibe und was nicht. Anstatt einfach irgend etwas zu
unterstellen.

Es geht ausschließlich um die richtige Benutzung von Base. Und natürlich
müßten die LO/OO Entwickler mal mittelfristig darauf kommen, daß sie mit
"eingebetteten" Datenbanken letztendlich ihrem eigenen Projekt in den
Fuß schießen, wenn z.B. Benutzer durch Anwendungsfehler ihre Daten
verlieren und danach auf LO/OO verzichten.

Ich habe übrigens in der Vergangenheit hier bereits mehrfach darauf
hingewiesen, daß ich Base (natürlich nur im Zusammenhang mit einem
anständigen Client/Server-RDBMS wie eben PostgreSQL) für DIE
"Killer"-Anwendung in LO/OO halte. Denn Writer ist für ernsthafte
Schreibarbeit mangels typographischer Fähigkeiten nicht zu gebrauchen,
Calc ist wie so ziemlich jede Tabellenkalkulation (mit Ausnahme des
nicht mehr existenten Lotus Improv vielleicht) nur mit einer Datenbank
als "Speicherebene" zu gebrauchen und Impress ist auch nichts
wirkliches im Vergleich zu LyX/LaTeX mit Beamer und Impressive. Draw
habe ich noch nicth ausprobiert. Es müßte schon an Omnigraffle resp.
Inkscape herankommen, um brauchbar zu sein. Wobei das eigentlich zwei
weitesgehend unterschiedliche Anwendungsbereiche sind.

Übrigens ist Base eine Anwendung, für die MS mit Access nichts
Vergleichbares zu bieten hat, da die dort "eingebettete" Datenbank
horrend unzuverlässig ist und andere Client/Server-RDBMS als MS SQL
Server nicht vernünftig unterstützt werden. Und MS SQL Server läuft zum
einen nicht auf etwas anderem als auf MS (Keine Rückmeldung) und kostet
andererseits für echte Anwendungen Geld, von diversen weiteren
haarsträubenden "Features" ganz abgesehen.

Vom Support echter Skriptsprachen (notwendige Voraussetzung für eine
echte Skriptsprache: ein interaktiver Kommandozeilen-Interpreter) den
LO/OO bietet mal ganz zu schweigen, der ebenso wie Base selbst eines
der bestgehüteten Geheimnisse von LO/OO ist. Weshalb ich eben nicht
verstehe, warum die LO/OO-Entwickler so lange gebraucht haben, ein
Base-Handbuch herauszubringen und warum nach wie vor kein Handbuch für
PyUno vorliegt.

Mit PyUno, das ganz nebenbei die Nutzung der immensen Modulbibliotheken
für Python erlaubt, und Calc und Writer quasi als "Reporting"-Framework
zusammen könnte LO/OO Base dank der "nativen" Unterstützung für
PostgreSQL eben zu einer "Killer"-Anwendung im Unternehmensumfeld
werden.

Wenn es mal jemand an maßgeblicher Stelle des Projektes kapieren
würde, was der Begriff "Competitive Advantage" bedeutet
(Managementsprech kann manchmal nützlich sein).

Von Unternehmen z.B. im Finanzbereich wäre sicherlich auch einiges an
Mitteln für entsprechende Entwicklungs- und/oder Dokumentationsprojekte
zu holen. Nicht umsonst existiert z.B. Applixware (historisch das erste
"Office"-Paket für Unix-Systeme) praktisch ausschließlich nur noch
aufgrund eben dieses Marktes (und seiner Skriptfähigkeiten, die aber
kein Vergleich zu Python sind).

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Edgar Kuchelmeister
2013-05-24 07:24:37 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Aber versuche bitte nicht, eines der wesentlichen Programmmodule auch
noch allen anderen Leuten madig zu machen.
Das mache ich ja auch gar nicht...
Es geht ausschließlich um die richtige Benutzung von Base.
ACK
Und natürlich
müßten die LO/OO Entwickler mal mittelfristig darauf kommen, daß sie mit
"eingebetteten" Datenbanken letztendlich ihrem eigenen Projekt in den
Fuß schießen, wenn z.B. Benutzer durch Anwendungsfehler ihre Daten
verlieren und danach auf LO/OO verzichten.
und hier machst du LO dann doch wieder madig!
Denn Writer ist für ernsthafte
Schreibarbeit mangels typographischer Fähigkeiten nicht zu gebrauchen,
Calc ist wie so ziemlich jede Tabellenkalkulation (mit Ausnahme des
nicht mehr existenten Lotus Improv vielleicht) nur mit einer Datenbank
als "Speicherebene" zu gebrauchen und Impress ist auch nichts
wirkliches im Vergleich zu LyX/LaTeX mit Beamer und Impressive. Draw
habe ich noch nicth ausprobiert. Es müßte schon an Omnigraffle resp.
Inkscape herankommen, um brauchbar zu sein. Wobei das eigentlich zwei
weitesgehend unterschiedliche Anwendungsbereiche sind.
... entschuldige, aber wer zwingt irgend jemanden einen solchen
unbenutzbaren Mist - wie du ja oben ausführst - einzusetzen? Niemand!
Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht und
hat bessere Alternativen. Dann benütze doch die Alternativen.
Übrigens ist Base eine Anwendung, für die MS mit Access nichts
Vergleichbares zu bieten hat, da die dort "eingebettete" Datenbank
horrend unzuverlässig ist und andere Client/Server-RDBMS als MS SQL
Server nicht vernünftig unterstützt werden. Und MS SQL Server läuft zum
einen nicht auf etwas anderem als auf MS (Keine Rückmeldung) und kostet
andererseits für echte Anwendungen Geld, von diversen weiteren
haarsträubenden "Features" ganz abgesehen.
taugt als auch nicht???
Vom Support echter Skriptsprachen (notwendige Voraussetzung für eine
echte Skriptsprache: ein interaktiver Kommandozeilen-Interpreter) den
LO/OO bietet mal ganz zu schweigen, der ebenso wie Base selbst eines
der bestgehüteten Geheimnisse von LO/OO ist. Weshalb ich eben nicht
verstehe, warum die LO/OO-Entwickler so lange gebraucht haben, ein
Base-Handbuch herauszubringen und warum nach wie vor kein Handbuch für
PyUno vorliegt.
Wer bitte sind die LO/OO-Entwickler??? Die Handbücher werden zu
einem Großteil von den Anwendern selbst geschrieben oder übersetzt.
Ich bin mir nicht sicher ob du LO überhaupt kennst? Wer LO
entwickelt und das Ganze bezahlt wird.
Wenn es mal jemand an maßgeblicher Stelle des Projektes kapieren
würde, was der Begriff "Competitive Advantage" bedeutet
(Managementsprech kann manchmal nützlich sein).
Na wenn du das weisst, warum nicht mitmachen und selbst zu einem
"Maßgeblichen" werden.
Von Unternehmen z.B. im Finanzbereich wäre sicherlich auch einiges an
Mitteln für entsprechende Entwicklungs- und/oder Dokumentationsprojekte
zu holen.
Na dann geh doch mal mit dem Hut rum!
Sorry, da muss ich wirklich schmunzeln. Du glaubst wirklich, wenn du
mit diesen Features daher kommst, schmeissen die ihr "Running
System" weg und steigen auf ein OpenSource-Projekt um?
Träum' weiter ...
Scriptsprachen interessieren Unternehmen und den Finanzbereich doch
nur ganz peripher.
Die haben Ihre "Tippsen und Tippser" vor MS-Office sitzen, das
hatten die in der Schule und im Beruf. Wenn du denen was anderes als
MS Produkte vorsetzt sind die fertig mit der Welt. Das ist die
Realität und nix anderes.
Das ist das, was ich in 40 Jahren Berufsleben kennen gelernt habe,
Massenträgheit ;-)
--
Einen schönen Tag noch.

Gruß
Edgar
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-24 15:33:04 UTC
Permalink
Post by Edgar Kuchelmeister
und hier machst du LO dann doch wieder madig!
Falsch.
Post by Edgar Kuchelmeister
Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht
Falsch.
Post by Edgar Kuchelmeister
Scriptsprachen interessieren Unternehmen und den Finanzbereich doch
nur ganz peripher.
Du hast keine Ahnung, offenkundig.

Wie geschrieben; Applixware existiert überhaupt nur noch deswegen. Wie
zahlreiche andere Anwendungen.

Und Python wird im Finanzbereich allmählich fast so verbreitet wie
in den Naturwissenschaften.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-24 17:31:27 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Post by Edgar Kuchelmeister
und hier machst du LO dann doch wieder madig!
Falsch.
Nein, genau so kommt es über. Vielleicht meinst Du das nicht so, aber da
ist Edgar wohl sicher nicht der Einzige, der das so wahrnimmt.
Post by Wolfgang Keller
Post by Edgar Kuchelmeister
Ich versteh dich nicht. Alles an LO taugt in deinen Augen nicht
Falsch.
Auch da erweckst Du bei anderen den Eindruck, den Du eigentlich nicht
erwecken möchtest - wenn ich Dich denn richtig verstehe.

Auch Du bist Teil der Gemeinschaft, die LO nutzt. Auch Du kannst Teil
der Gemeinschaft sein, die LO voran treibt und zu einem Produkt macht,
dass Deinen Anforderungen genügt.

Wir können sicher Leute gebrauchen, die die Sache voran treiben. Deshalb
habe ich mich mit meinem "beschränkten Wissen" hingesetzt und das
Handbuch für Base in großen Teilen selbst verfasst - weil nichts
entsprechendes existierte. Und deswegen fühle ich mich bei solchen Mails
auch etwas angegriffen, weil Du eben den Sinn des ganzen Unterfangens
"interne Datenbank" anzweifelst, ohne selbst etwas anderes in die Wege
zu leiten - denn auch Du bist ein Teil des ganzen Projektes.

Das ist die letzte Mail, die ich dazu in diesem Thread schreiben werde.
Ich helfe lieber anderen, mit Base gut zurecht zu kommen (siehe dazu:
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8 und
http://www.libreoffice-forum.de/viewforum.php?f=10 ) statt hier das
Hickhack weiter mit zu machen.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Palmbaum chris62718@web.de
2013-05-24 19:08:24 UTC
Permalink
Hallo,

ich als langjähriger Benutzer von Datenbanken fand die ganz Diskussion
nur Lustig.

Es gibt in meinen Augen nur wenige Kriterien warum ich mich für Intern
oder Extern entscheiden muss.

Was will ich in 10 Jahren, wenn sich die Technik weiter entwickelt hat,
mit meinen Daten machen.

Die größe der Dateien spielt heute so weit ich weiß keine Rolle mehr.

Externe Datenbank kann ich, sobald sie nach irgend einem Standard
abgespeichert ist mit den aktuellen Programmen ohne Probleme weiter
bearbeiten, selbst wenn der Hersteller meiner Software nicht mehr existiert.
Ein- oder Mehrbenutzerumgebung ist bei externen Datenbanken oft leichter
zu handeln.
Datensicherung wird einfacher, weil ja unabhängig von dem Programm.
Netzwerkauslagerung auch einfacher weil der Client der das Programm hat
nur auf die Datenbank zugreifen muß.
Ich kann auf den Client verschiedene Programme haben die die Gleiche
Datenbank bearbeiten.
Die Bandbreite die für das Ganze in meinem Netzwerk dafür gebraucht
wird, ist kleiner.

Interne Datenbank. Alles ist zueinander angepasst. Einbenutzerumgebung
überhaupt kein Thema.
Mehrbenutzer kann aber auch realisiert werden. Ist halt nur
Erziehungssache. Wer dran arbeitet macht das Programm auf, arbeitet dran
und macht es dann wieder zu. Während dem kann kein anderer sie öffnen
ohne Fehlermeldung. Oder er öffnet sich das Ganze nur zum lesen, dann
kann ein anderer dran arbeiten.
Die Clients müssen halt etwas größer sein, weil sie sich ja das Programm
aus dem Netz laden. An sich heute aber nur ein Thema das Preises für die
Clients.
Die erste Administration wird etwas komplizierter weil man sich um die
Caches kümmern muß.
Für das erste Mal laden brauche ich eben die Bandbreite im Netzwerk,
sonst können alle erst mal Kaffe trinken gehen.

Also kann sich jeder aussuchen was er braucht.

Gruß
Christian
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Edgar Kuchelmeister
2013-05-25 12:05:39 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang
Post by Wolfgang Keller
Du hast keine Ahnung, offenkundig.
offenkundig!
Denn ich bin ja auch nur die rechte Hand vom Chef in einem
mittelständigen Betrieb mit einem Umsatz von 1,5 Mio.
Also eine ganz kleine Nummer nur und kann also nur von ganz da unten aus
dem Sumpf quaken!
*Meister ich verneige mich!*
--
Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-13 14:51:43 UTC
Permalink
Hallo Nino,
Post by Nino Novak
ich wollte eigentlich wissen ob man eine Datenbank-Anwendung (eigenes
Programm bestehend aus Formularen und) aus MS-Access in LibreOffice
übernehmen kann?
Nein, das geht nicht.
Eine Access-Datenbank kann zwar vom Datenbank-Modul LibreOffice Base aus
angesprochen werden, das geht aber nur mittels ODBC-Treiber. Access muss
daher auf dem betreffenden Rechner trotzdem installiert sein und laufen.
Kann eigentlich nicht sein. Ich habe noch nie eine Access-Datenbank
getestet, aber unter Linux gibt es z.B. die mdbtools und eine
entsprechende ODBC-Verbindung.
Außerdem gibt es hier einen Treiber für die direkte Verbindung, der aber
schon recht alt ist:
http://www.openoffice.org/dba/drivers/mdb/index.html
Post by Nino Novak
Auch was das Portieren von Anwendungen betrifft: Das in LibreOffice
verwendete StarBasic weicht von Microsofts VBA, vor allem in Bezug auf
das Objektmodell, recht stark ab, so dass eine Portierung - wenn
überhaupt - nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand möglich ist.
Nicht jede Datenbank muss zwangsläufig mit Makros daher kommen. Das geht
auch ganz gut ohne ...
Post by Nino Novak
Hier
wäre u.U. eine Neu-Programmierung die bessere Variante, zumal in
LibreOffice mittlerweile wohl auch unter Python programmiert werden kann
(ich habe es noch nicht ausprobiert).
Das Wichtige werden wohl die Daten sein, und an die kommt der User schon
ran. Abfragen, Formulare und Berichte müssen allerdings neu gebaut
werden. Hier ist sicher die Orientierung in Richtung der folgenden Foren
sinnvoll:
http://www.libreoffice-forum.de/viewforum.php?f=10
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8

Bei Formularen gibt es da etwas unterschiedliche Nutzungskonzepte.
Access-Nutzer scheinen ein Listenfeld vor allem als Auswahlfeld zum
Filtern zu nutzen und wenig mit Tabellenkontrollfeldern zu tun zu haben
- wie gesagt: Access kenne ich nicht weiter, aber die Nachfragen in den
Foren lassen darauf schließen.
Post by Nino Novak
Hinzu kommt, dass die von Base verwendete interne Datenbank (HSQLDB) in
ihrer momentanen Version etwas langsam und fehlerträchtig ist, so dass
man LibreOffice Base zurzeit nicht unbedingt als "Standalone"-Datenbank
verwenden sollte.
Langsam bei Datenmengen ab deutlich über 10000 Datensätzen in einer
Tabelle - das muss wohl dazu gesagt werden. Fehlerträchtig kann ich
nicht bestätigen. Das einzige anfällige Modul ist der Report-Builder.
Und der ist tatsächlich nur beim Editieren sehr absturzgefährdet.
Post by Nino Novak
Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird
ersetzt werden, so dass zumindest eine Hoffnung auf Besserung für die
kommenden Versionen besteht.
Na ja, eine Umstellung auf eine andere Datenbank wird schon lange
diskutiert. Als damals OOo 3.2 raus kam wurde angegeben, dass die
nächste Vollversion (also 4.*) mit einer neuen internen Datenbank laufen
würde. Und das ist bisher einige Jährchen her. Momentan wird die
Diskussion auch noch geführt:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=51781

So einfach ist schließlich nicht der Ersatz. Immerhin müssen ja die
alten Datenbanken weiter parallel genutzt werden können, und das
verlangt dann wohl einen erheblichen Mehraufwand an Programmierung
(interne alte HSQLDB und interne xyzDatenbank). Da gibt es zwar viele
Leute, die sich eine neue interne Datenbank wünschen, aber nur sehr
wenige, die in der Beziehung auch irgendetwas umsetzen könnten.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Mechtilde
2013-05-13 15:37:29 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

um es knapp zusammenzufassen:

Unter Windows ist es möglich, mit Base auf das
Datenbank-Manangement-System, dass Access verwendet, zuzugreifen und
damit auf die Tabellen im mdb bzw accdb(ab Version 2007)-Format. Der
dazu benötigte ODBC-Treiber wird von Windows - nicht vom Office -
mitgeliefert.

Unter Linux sieht das anders aus. Es gibt *keinen* entsprechenden
ODBC-Treiber für Linux von Microsoft.

Das Programm "mdbtools" ermöglicht ein Lesen der Tabellen - meines
Wissens nur der *.mdb Dateien. Für eine weitergehende Nutzung als
graphische Oberfläche ist es nicht geeignet.

Somit bleibt unter Linux nur das Reenginieren der Oberfläche oder das
Programmieren in eine der verfügbaren Makro-Sprachen.

Gruß

Mechtilde
Post by Franklin Schiftan
Hallo Nino,
Post by Nino Novak
ich wollte eigentlich wissen ob man eine Datenbank-Anwendung (eigenes
Programm bestehend aus Formularen und) aus MS-Access in LibreOffice
übernehmen kann?
Nein, das geht nicht.
Eine Access-Datenbank kann zwar vom Datenbank-Modul LibreOffice Base aus
angesprochen werden, das geht aber nur mittels ODBC-Treiber. Access muss
daher auf dem betreffenden Rechner trotzdem installiert sein und laufen.
Kann eigentlich nicht sein. Ich habe noch nie eine Access-Datenbank
getestet, aber unter Linux gibt es z.B. die mdbtools und eine
entsprechende ODBC-Verbindung.
Außerdem gibt es hier einen Treiber für die direkte Verbindung, der aber
http://www.openoffice.org/dba/drivers/mdb/index.html
Post by Nino Novak
Auch was das Portieren von Anwendungen betrifft: Das in LibreOffice
verwendete StarBasic weicht von Microsofts VBA, vor allem in Bezug auf
das Objektmodell, recht stark ab, so dass eine Portierung - wenn
überhaupt - nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand möglich ist.
Nicht jede Datenbank muss zwangsläufig mit Makros daher kommen. Das geht
auch ganz gut ohne ...
Post by Nino Novak
Hier
wäre u.U. eine Neu-Programmierung die bessere Variante, zumal in
LibreOffice mittlerweile wohl auch unter Python programmiert werden kann
(ich habe es noch nicht ausprobiert).
Das Wichtige werden wohl die Daten sein, und an die kommt der User schon
ran. Abfragen, Formulare und Berichte müssen allerdings neu gebaut
werden. Hier ist sicher die Orientierung in Richtung der folgenden Foren
http://www.libreoffice-forum.de/viewforum.php?f=10
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=8
Bei Formularen gibt es da etwas unterschiedliche Nutzungskonzepte.
Access-Nutzer scheinen ein Listenfeld vor allem als Auswahlfeld zum
Filtern zu nutzen und wenig mit Tabellenkontrollfeldern zu tun zu haben
- wie gesagt: Access kenne ich nicht weiter, aber die Nachfragen in den
Foren lassen darauf schließen.
Post by Nino Novak
Hinzu kommt, dass die von Base verwendete interne Datenbank (HSQLDB) in
ihrer momentanen Version etwas langsam und fehlerträchtig ist, so dass
man LibreOffice Base zurzeit nicht unbedingt als "Standalone"-Datenbank
verwenden sollte.
Langsam bei Datenmengen ab deutlich über 10000 Datensätzen in einer
Tabelle - das muss wohl dazu gesagt werden. Fehlerträchtig kann ich
nicht bestätigen. Das einzige anfällige Modul ist der Report-Builder.
Und der ist tatsächlich nur beim Editieren sehr absturzgefährdet.
Post by Nino Novak
Diesen Sommer soll aber die HSQLDB durch Firebird
ersetzt werden, so dass zumindest eine Hoffnung auf Besserung für die
kommenden Versionen besteht.
Na ja, eine Umstellung auf eine andere Datenbank wird schon lange
diskutiert. Als damals OOo 3.2 raus kam wurde angegeben, dass die
nächste Vollversion (also 4.*) mit einer neuen internen Datenbank laufen
würde. Und das ist bisher einige Jährchen her. Momentan wird die
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=51781
So einfach ist schließlich nicht der Ersatz. Immerhin müssen ja die
alten Datenbanken weiter parallel genutzt werden können, und das
verlangt dann wohl einen erheblichen Mehraufwand an Programmierung
(interne alte HSQLDB und interne xyzDatenbank). Da gibt es zwar viele
Leute, die sich eine neue interne Datenbank wünschen, aber nur sehr
wenige, die in der Beziehung auch irgendetwas umsetzen könnten.
Gruß
Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Nino Novak
2013-05-13 17:04:26 UTC
Permalink
Hallo alle DB-Spezialisten,

vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ist schon schwierig, so allgemein auf etwas zu antworten, wenn man
selbst nie so was gemacht hat. Es wäre u.U. gut, wenn die dazu
verfügbaren Infos mal kurz und knapp zusammengefasst oder auch nur auf
einer Seite verlinkt würden. Auf Grund der großen Beliebtheit von Access
wäre das sicherlich eine sinnvolle Doku für Migrationswillige.

Mechtilde (Herzlich Willkommen übrigens hier!) hatte ja im OOoWiki mal
alle Links zu Datenbankinfos[1] zusammengefasst, das fand ich ziemlich
hilfreich. Vielleicht finden sich ja Interessierte, die das ein wenig
aktualisieren und mit LibreOffice in Einklang bringen möchten :-)

Ich selber bin zwar sehr an Datenbank-Anwendungen interessiert, aber
leider im Moment mit anderen Dingen beschäftigt.

Grüße an alle
Nino
[1] http://wiki.openoffice.org/wiki/Database
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-13 20:14:42 UTC
Permalink
Hallo Nino,
Post by Nino Novak
Ist schon schwierig, so allgemein auf etwas zu antworten, wenn man
selbst nie so was gemacht hat. Es wäre u.U. gut, wenn die dazu
verfügbaren Infos mal kurz und knapp zusammengefasst oder auch nur auf
einer Seite verlinkt würden. Auf Grund der großen Beliebtheit von Access
wäre das sicherlich eine sinnvolle Doku für Migrationswillige.
Das Blöde an Access und seiner Anbindung ist, dass viele der Leute, die
mit Base arbeiten Leute aus der Linuxszene sind. Die haben mit so einer
Anbindung nichts am Hut, sondern können auch erst einmal nur Vermutungen
aufstellen. Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher
jemand mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann die
Tabellen in Base neu gebildet hätte.

Aus dem Grund heraus fehlt so eine Dokumentation auch im Base-Handbuch.
Da kommt schlicht nur das rein, was ich vor Ort auch nachvollziehen kann.
Post by Nino Novak
Mechtilde (Herzlich Willkommen übrigens hier!) hatte ja im OOoWiki mal
alle Links zu Datenbankinfos[1] zusammengefasst, das fand ich ziemlich
hilfreich. Vielleicht finden sich ja Interessierte, die das ein wenig
aktualisieren und mit LibreOffice in Einklang bringen möchten :-)
[1] http://wiki.openoffice.org/wiki/Database
Da sind mit Sicherheit viele wichtige Links drin, die auch weiter
verfolgt werden sollten.
Zusätzliche, für mich unentbehrliche, Quellen sind die entsprechenden
Bereiche des OpenOffice-Forums und des LibreOffice-Forums. Und natürlich
das Kapitel im "Erste Schritte Handbuch" sowie das Base Handbuch:
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-14 18:21:18 UTC
Permalink
Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann
die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per "Suchen und Ersetzen"
kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-14 18:53:54 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir dann
die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per "Suchen und Ersetzen"
kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.
Nur geht das für den Nutzer, von dem Nino geschrieben hat, vermutlich am
Thema vorbei. Die meisten, die neu in LO-Base einsteigen wollen meinen
zuerst einmal die Lösung mit der internen HSQLDB. Da wird nicht an
irgendwelche Serverkonstruktionen gedacht.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Wolfgang Keller
2013-05-17 15:30:01 UTC
Permalink
Post by Robert Großkopf
Post by Wolfgang Keller
Bevor ich lange mit den mdbtools testen würde hätte ich eher jemand
mit Access gefragt, der mir alle Tabellen schlicht in eine
Tabellenkalkulationsdatei gezogen hätte, aus der heraus ich mir
dann die Tabellen in Base neu gebildet hätte.
Ein SQL-Dump, den man im Texteditor per "Suchen und Ersetzen"
kompatibel mit einem vernünftigen Client-Server RDBMS (wie z.B.
PostgreSQL) machen kann ist da noch viel einfacher.
Nur geht das für den Nutzer, von dem Nino geschrieben hat, vermutlich
am Thema vorbei. Die meisten, die neu in LO-Base einsteigen wollen
meinen zuerst einmal die Lösung mit der internen HSQLDB. Da wird
nicht an irgendwelche Serverkonstruktionen gedacht.
Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
einziges "Dokument" "eingebettet" sind ist imho einfach Unfug.

Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
zweckmäßig ist.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Robert Großkopf
2013-05-17 15:46:47 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
einziges "Dokument" "eingebettet" sind ist imho einfach Unfug.
Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
zweckmäßig ist.
Mag Deine Erfahrung mit Base sein. Ich kenne viele, die Base in dem
Zustand, wie es jetzt ist, mit der internen Datenbank erfolgreich
nutzen. Was für den einen Unfug ist, ist für den anderen eben genau das,
was passend ist.

Gruß

Robert
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Tom
2013-05-17 17:39:06 UTC
Permalink
Post by Franklin Schiftan
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Das ganze Konzept von Datenbanken, die inklusive dem
Datenbank-Managementsystem und den Formularen, Berichten etc. in ein
einziges "Dokument" "eingebettet" sind ist imho einfach Unfug.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^und wie das Ganze "technisch" gelöst, insbesondere
gespeichert ist, ändert m.E. am Konzept zunächst einmal nichts.
Post by Franklin Schiftan
Post by Wolfgang Keller
Das ist genau das Problem sowohl mit Access als auch mit LO Base; daß
es Benutzer, die noch keine Ahnung haben, in völlig falsche Bahnen
lenkt. Anstatt von vorneherein einen Ansatz zu verfolgen, der
zweckmäßig ist.
Mag Deine Erfahrung mit Base sein. Ich kenne viele, die Base in dem
Zustand, wie es jetzt ist, mit der internen Datenbank erfolgreich
nutzen. Was für den einen Unfug ist, ist für den anderen eben genau das,
was passend ist.
Solange es um 1-Benutzer-Betrieb geht, sehe ich da auch keinerlei
Probleme.
--
Gruß
Thomas
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese List
Wolfgang Keller
2013-05-22 14:13:31 UTC
Permalink
Ich kenne viele, die Base in dem Zustand, wie es jetzt ist, mit der
internen Datenbank erfolgreich nutzen. Was für den einen Unfug ist,
ist für den anderen eben genau das, was passend ist.
Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw.
Windows-"Admins" übrigens auch.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Palmbaum chris62718@web.de
2013-05-22 15:42:44 UTC
Permalink
Hallo,

da gebe ich Dir vollkommend Recht.
Post by Wolfgang Keller
Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann. Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw.
Windows-"Admins" übrigens auch. MfG, Wolfgang
Gruß Christian
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Michael Höhne
2013-05-22 19:22:51 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang,
Post by Wolfgang Keller
Ich kenne viele, die Base in dem Zustand, wie es jetzt ist, mit der
internen Datenbank erfolgreich nutzen. Was für den einen Unfug ist,
ist für den anderen eben genau das, was passend ist.
Das Grundprinzip der Wiederverwendung von Daten muß man halt erst
einmal kapiert haben, bevor man überhaupt wissen kann, wofür EDV gut
sein kann.
Das kommt aber stark darauf an, wofür der entsprechende User seinen
Datenbestand braucht! Wenn jemand nur eine kleine Datenbank für
gelegentliche Serienbriefe braucht, oder er/sie damit eine Sammlung von
100-200 Büchern verwalten möchte, dann ist die interne Datenbank völlig
ausreichend! Wenn dann irgendwann mehrere Benutzer die daten verwenden
sollen, kann man immer noch auf eine Multiuser-DB-System umsteigen.

Zur Verwaltung von 50 Adressen für eine Einzelperson, halte ich MySQL
oder Datenbanken ähnlichen Kalibers für völlig überzogen.
Post by Wolfgang Keller
Die üblichen Datenmüllhalden auf Büro-PCs und -Servern
sprechen da recht deutlich für sich bzw. gegen die EDV-Kompetenz des
typischen Nutzers. Und gegen die des typischen IT-Managers bzw.
Windows-"Admins" übrigens auch.
ich gebe dir Recht, wenn es darum geht, sauber formatierte Tabellen zu
erstellen, und die Leute das dann mit einer Tabellenkalkulation lösen,
obwohl keine einzige Berechnung ausgeführt wird. oder wenn
Tabellenkalkulationen statt Datenbanken verwendet werden, obwohl die
Anzahl der Datensätze bereits die Tausender-Grenze überschritten hat.

Aber die Verwendung einer Datenbank zu kritisieren, nur weil es nicht
die Schwerlast-Version ist, halte ich für überzogen! ich kaufe mir ja
auch keinen Lastwagen, weil ich einmal im Monat eine Getränkekiste
transportieren muss.

Wichtig ist doch nur, dass ich meine Daten aus der Software wieder
herausbekomme, wenn ich denn tatsächlich in die nächste Liga wechseln
möchte.

Gruß,
Michael
--
____
/ / / / /__/ Michael Höhne /
/ / / / / mih-***@web.de /
________________________________/
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archivie
Wolfgang Keller
2013-05-23 15:44:36 UTC
Permalink
Post by Michael Höhne
Zur Verwaltung von 50 Adressen für eine Einzelperson, halte ich MySQL
oder Datenbanken ähnlichen Kalibers für völlig überzogen.
MySQL benutzt man für *gar nichts*, wenn man auf seine Daten Wert legt.

Und PostgreSQL is in der default-Konfiguration auf allem lauffähig, was
ich je ausprobiert habe. Zweifellos auf Hardware, auf der LO4 definitiv
nicht benutzbar ist.
Post by Michael Höhne
Wichtig ist doch nur, dass ich meine Daten aus der Software wieder
herausbekomme, wenn ich denn tatsächlich in die nächste Liga wechseln
möchte.
Eben. Deshalb extern halten (damit die Daten vor Korruption durch
Anwendungsfehler geschützt sind), und zwar in einer
*transaktionssicheren* und *zuverlässigen* Datenbank.

MfG,

Wolfgang
--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...