Discussion:
Fensterbriefvorlage: Welche ist frei von vermeidbaren harten Formatierungen?
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Moin.

In die Erstellung einer Fensterbriefvorlage kann man reichlich Zeit
stecken.

Insbesondere, wenn diese
a wo immer es möglich ist auf harte Formatierungen verzichtet
(Beispiel: kein Erzeugen von Abständen durch leere Absätze oder durch
Tabulatoren)
b flexibel ist
(Beispiel: Rahmenvorlagen sind am Seitentextbereich ausgerichtet,
damit nach einer Anpassung der Seitenränder keine Nacharbeit nötig
ist)
c das Vorlagenkonzept so elegant wie möglich einsetzt
(Beispiel: Vorlagen also sinnvoll hierarchisch aufeinander aufbaut)

Weiterhin wären natürlich Eingabehilfen praktisch, wo der Nutzer
bequem per Tabulatortaste von einem Eingabebereich zum nächsten
springen kann.

Das Template
http://templates.libreoffice.org/template-center/briefvorlage-din-lang-dl
erfüllt keines der genannten Merkmale.

Was ist Eure Lieblingsvorlage für einen Fensterbrief, wenn ihren Euren
Fokus auf die technische Qualität der Vorlage legt?

Kennt ihr eine, die die oben gesuchten Merkmale erfüllt?


Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Edgar Kuchelmeister
12 years ago
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Borutta
Moin.
In die Erstellung einer Fensterbriefvorlage kann man reichlich Zeit
stecken.
Wirklich? Halbe Stunde vielleicht.
Post by Andreas Borutta
Insbesondere, wenn diese
a wo immer es möglich ist auf harte Formatierungen verzichtet
(Beispiel: kein Erzeugen von Abständen durch leere Absätze oder durch
Tabulatoren)
mach ich auch so ...
Post by Andreas Borutta
b flexibel ist
(Beispiel: Rahmenvorlagen sind am Seitentextbereich ausgerichtet,
damit nach einer Anpassung der Seitenränder keine Nacharbeit nötig
ist)
Rahmen für Empfängeradresse? Verwende ich nicht!
Aber kommt natürlich auf das Design an, welches man erzielen möchte.
Post by Andreas Borutta
c das Vorlagenkonzept so elegant wie möglich einsetzt
(Beispiel: Vorlagen also sinnvoll hierarchisch aufeinander aufbaut)
Hab ich
Kopfzeile mit Firmendaten, Höhe so eingestellt, das die
Absenderzeile 6 pt genau oben am Fenster liegt.
Nach der Absenderzeile Feldbefehle für die Empfängeradresse
Danach Zeile für Datum
Danach Zeile für Betreff (Eingabe-Feldbefehl)
Danach Zeile für Anrede (Eingabe-Feldbefehl)
Dann der Briefinhalt
Dann die Fußzeile
Wenn Seitenzahl >1 "Seite 1 von x"
Für 2. und Folgeseite neue Seitenvorlage ...
Für alle Zeilen gibt es Absatzvorlagen, die die Abstände oben/unten
regeln.
Post by Andreas Borutta
Weiterhin wären natürlich Eingabehilfen praktisch, wo der Nutzer
bequem per Tabulatortaste von einem Eingabebereich zum nächsten
springen kann.
Wenn du den Feldbefehl Funktionen > Eingabefeld verwendest, wird dem
Benutzer nach Öffnen eines neuen Dokumentes der Vorlage ein
Eingabefeld nach dem anderen geöffnet, danach oder nach Abbrechen
erst das Dokument (funktioniert nur von Vorlage)
Post by Andreas Borutta
Das Template
http://templates.libreoffice.org/template-center/briefvorlage-din-lang-dl
erfüllt keines der genannten Merkmale.
Was ist Eure Lieblingsvorlage für einen Fensterbrief, wenn ihren Euren
Fokus auf die technische Qualität der Vorlage legt?
Kennt ihr eine, die die oben gesuchten Merkmale erfüllt?
Also vorgefertigte Vorlagen ist für Laien ohne Ansprüche. Du bist
doch ein versierter Anwender und kannst das doch selber gestalten
oder nicht.
Es muss doch nicht immer alles von der Stange sein oder vorgekaut
werden?
--
Einen schönen Tag noch.

Gruß
Edgar
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Edgar Kuchelmeister schrieb:

[Beschreibung Deiner Vorlage]

Klingt sehr gut.
Post by Edgar Kuchelmeister
Also vorgefertigte Vorlagen ist für Laien ohne Ansprüche. Du bist
doch ein versierter Anwender und kannst das doch selber gestalten
oder nicht.
Zum Einen ist "versiert" übertrieben. Ich kenne mich mit diversen
Bereichen von LO überhaupt nicht aus. Beispiel: Feldbefehle, absolute
Positionierungen.
Post by Edgar Kuchelmeister
Es muss doch nicht immer alles von der Stange sein oder vorgekaut
werden?
Klar kann man alles selber machen. Aber ich muss das Rad nicht immer
neu erfinden. Daher frage ich höflich nach guten Fensterbriefvorlagen.

Auf einer solchen würde ich gerne aufbauen.

Wärst Du so nett und sendest mir Deine Vorlage zu oder stellst sie zum
Download bereit? Würde mich freuen.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Micha Kuehn
12 years ago
Permalink
Post by Andreas Borutta
Wärst Du so nett und sendest mir Deine Vorlage zu oder stellst sie zum
Download bereit? Würde mich freuen.
Ich wäre auch interessiert daran. Ich müsste meine private, ganz und gar
nicht vorbildliche, aber funktionierende Vorlage mal überarbeiten.

Den Feldbefehl Funktionen > Eingabefeld kannte ich auch noch gar nicht,
hört sich ja gut an!

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Micha Kuehn
Post by Andreas Borutta
Wärst Du so nett und sendest mir Deine Vorlage zu oder stellst sie zum
Download bereit? Würde mich freuen.
Ich wäre auch interessiert daran. Ich müsste meine private, ganz und gar
nicht vorbildliche, aber funktionierende Vorlage mal überarbeiten.
Über Josts Vorlage kann selbstverständlich nur er selber entscheiden.

Ich kann gerne den aktuellen Stand meines Fensterbriefes präsentieren
und der Kritik zum Fraß vorwerfen :)
Scheut Euch nicht, das Ding zu zerreißen.

Ganz fertig ist er noch nicht, aber bald.

http://borumat.de/libreoffice/+fensterbrief.odt

Ausführlicher Kommentar:
http://borumat.de/libreoffice/+fensterbrief-kommentar

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Andreas Borutta
Ich kann gerne den aktuellen Stand meines Fensterbriefes präsentieren
und der Kritik zum Fraß vorwerfen :)
Scheut Euch nicht, das Ding zu zerreißen.
Ganz fertig ist er noch nicht, aber bald.
http://borumat.de/libreoffice/+fensterbrief.odt
http://borumat.de/libreoffice/+fensterbrief-kommentar
Fertig.
Kritik ist willkommen.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Micha Kuehn
12 years ago
Permalink
Post by Andreas Borutta
Fertig.
Kritik ist willkommen.
Danke für deine Datei. Sieht doch schon mal gut aus!

Was ich anders machen würde:
Ich brauche nur eine Faltmarkierung (erstes Drittel). Die untere
Markierung finde ich überflüssig, da ich für den zweiten Falz die
Blattkante dann auf den ersten Falz lege. Da man nie ganz genau falten
kann, ist der Knick dann meist nicht bei der Markierung. Aber natürlich
ist das Gemachmacksache.

Das Datum auf gleicher Höhe wie den Betreff finde ich auch nicht so
passend. Bei mir würde das Datum etwas höher stehen und mit Ort versehen
sein (Berlin, 27. Januar 2013). Was ich nicht verstehe: Wie hast du das
Datum rechtsbündig auf die gleiche Höhe gebracht wie den Betreff? Kannst
du das mal erklären?

Seite 1/1 finde ich bei einseitigen Briefen nicht so hilfreich bzw.
überflüssig.

Mancher mag eine Zeile mit Ihr Zeichen/Mein Zeichen etc. vermissen, aber
sowas brauche ich persönlich auch nicht.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Micha Kuehn
12 years ago
Permalink
Was ich nicht verstehe: Wie hast du das Datum rechtsbündig auf die
gleiche Höhe gebracht wie den Betreff? Kannst du das mal erklären?
... und noch ne Frage: Wie hast du es eingestellt, dass der Text erst
mit dem Betreff losgeht und nicht schon oberhalb des Adressfensters?

Ich habe immer oben links eine Absatzmarke, die mich da stört, weil der
Cursor anfangs immer da steht, nich da, wo ich den Betreff schreiben will.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Micha Kuehn
12 years ago
Permalink
Post by Micha Kuehn
... und noch ne Frage: Wie hast du es eingestellt, dass der Text erst
mit dem Betreff losgeht und nicht schon oberhalb des Adressfensters?
Hat sich schon geklärt, man muss nur mal fragen und dann ein bisschen
weiter probieren. "Kein Umlauf" für den Rahmen rechts oben, das war's!

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Micha Kuehn
Was ich nicht verstehe: Wie hast du das Datum rechtsbündig auf die
gleiche Höhe gebracht wie den Betreff? Kannst du das mal erklären?
... und noch ne Frage: Wie hast du es eingestellt, dass der Text erst
mit dem Betreff losgeht und nicht schon oberhalb des Adressfensters?
Ich habe dem Rahmen "Absender", der oberhalb des Betreffs liegt eine
Höhe gegeben, die keinen Platz mehr für einen Absatz lässt.
Weiterhin besitzt der Rahmen "Absender" die Eigenschaft "Kein Umlauf".

Zufrieden bin ich mit der Lösung nicht. Aber ich kenne keine andere
Lösung, wenn man Rahmen verwendet.

Rahmen möchte ich verwenden, weil man bei Ihnen verhindern kann, dass
sie selbst versehentlich verschoben werden und weil versehentlich
zuviel Inhalt in Ihnen nicht dazu führt, dass weiter unten stehenden
Inhalte verschoben werden.

Denkbar wäre ja auch eine Gestaltung mit Tabellenzellen als Vehikel
oder mehrspaltigem Satz und Abschnitten.
Aber jede solcher Lösung hat wieder ihre spezifischen Nachteile.
Post by Micha Kuehn
Ich habe immer oben links eine Absatzmarke, die mich da stört, weil der
Cursor anfangs immer da steht, nich da, wo ich den Betreff schreiben will.
Würde mich auch stören.

Leere Absätze wollte ich in meinem Entwurf nicht zulassen.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Micha Kuehn
Was ich nicht verstehe: Wie hast du das Datum rechtsbündig auf die
gleiche Höhe gebracht wie den Betreff? Kannst du das mal erklären?
... und noch ne Frage: Wie hast du es eingestellt, dass der Text erst
mit dem Betreff losgeht und nicht schon oberhalb des Adressfensters?
Apropos:
Zwar steht der Cursor nicht in einem leeren Dummyabsatz, aber er steht
nicht, wo er soll.

Ideal ist eine spezifische Stelle innerhalb des Adressfensters.

Weiß jemand, ob sowas geht - wenn man, wie in diesem Entwurf,
keinerlei Formularfelder verwendet?


Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Micha Kuehn
Post by Andreas Borutta
Fertig.
Kritik ist willkommen.
Danke für deine Datei. Sieht doch schon mal gut aus!
Ich brauche nur eine Faltmarkierung (erstes Drittel). Die untere
Markierung finde ich überflüssig, da ich für den zweiten Falz die
Blattkante dann auf den ersten Falz lege.
Kann man machen.
Aber ich habe ja ein Argument für meine Art des Falzens im Kommentar
angegeben.
So stoßen Falzkanten an den Umschlag und keine (einlagige) Ober- oder
Unterkante des Papiers.
Post by Micha Kuehn
Da man nie ganz genau falten
kann, ist der Knick dann meist nicht bei der Markierung. Aber natürlich
ist das Gemachmacksache.
Das Datum auf gleicher Höhe wie den Betreff finde ich auch nicht so
passend.
Hatte ich auch erst so. Weil es die typische Gestaltung ist.

Aber sobald man den Textbereich schmaler als die Seitenbreite wählt
(wie ich es tat), hat man den Luxus einer rechten "Spalte".

Mir fiel dann keine Rechtfertigung dafür ein, das Datum höher zu
setzen als den Betreff.
Post by Micha Kuehn
Bei mir würde das Datum etwas höher stehen und mit Ort versehen
sein (Berlin, 27. Januar 2013).
Ort kann man machen.
Auch das ist typisch. Aber auch ziemlich redundant, weil der Ort in
der Adresse steht.
Da mein Leitmotiv Minimalismus war, habe ich es rausgekickt.

Mir selber ist das Ausschreiben eines Monats nicht wichtig. Ich kann
ein rein numerisches Datum exzellent erfassen. Vermutlich sogar
minimal besser als ein Datum aus numerischer und textueller
Information.
Da ein ausgeschriebener Monat mehr Breite verbraucht, war dies ein
weiteres Argument dagegen, weil sonst der rechte Bereich zu breit
geworden wäre.
Post by Micha Kuehn
Was ich nicht verstehe: Wie hast du das
Datum rechtsbündig auf die gleiche Höhe gebracht wie den Betreff? Kannst
du das mal erklären?
Das Datum steckt in einem an der Seite verankerten Rahmen.
Post by Micha Kuehn
Seite 1/1 finde ich bei einseitigen Briefen nicht so hilfreich bzw.
überflüssig.
Finde ich doch auch. Daher ist es ja bei einseitigen Briefen auch
nicht sichtbar. Siehe Kommentar.
Siehst Du aber auch sofort, wenn Du das Dokument öffnest und
Seitenansicht wählst :)
Post by Micha Kuehn
Mancher mag eine Zeile mit Ihr Zeichen/Mein Zeichen etc. vermissen, aber
sowas brauche ich persönlich auch nicht.
Es handelt sich ja um eine Vorlage für eine Privatperson.
Die vergeben selten selber Zeichen.

Und wenn man auch Briefe mit Zeichen antwortet, packt man es in den
Betreff.

Mich würde noch interessieren, was ihr von meiner Platzierung des
Empfängers am unteren Rand des Adressfensters haltet?

Bewußt habe ich das in erhaltenen Briefen noch nie gesehen.
Erscheint mir dennoch sinnvoll.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Jost Lange
12 years ago
Permalink
An Andreas Borutta:

Hallo Andreas,
...
Ob meine Fenster-Vorlagen Deinen Vorstellungen genügen, weiß ich nicht,
und prüfe auch nicht nach.
Aber meine haben seit > 20 Jahren alles drin, was man als Geschäfts- /
Privat-Brief so braucht; mit Falz-Marken, sogar der Archivierungs-Platz
(farbig = hellgrün auf Papier kaum lesbar) kann angegeben werden.
Alles hat einen Rahmen: anklicken und an neuen Platz ziehen, vergrößern,
verkleinern, neu gestalten.

Mein Ing.-Büro war es zufrieden und die Familie auch.

Könnte Dir schicken, nur weiß ich nicht wie.
Vorlagen liegen nicht auf dem IT-Rechner sondern auf der Arbeits-Masch.
Transponieren über Stick wäre eine Möglichkeit und dann als Anhang-PM.
Den Weg müßte ich erst mal ausprobieren.
Da das alles unter SO4 gemacht worden ist, muß ich erst einmal den
Speicherplatz suchen und das kann 1 Tag dauern.

Mit freundlichem Gruß !
JoLa
Post by Andreas Borutta
Andreas
--
Jost Lange, Dipl.-Ing.
Dozent f. Gebäude-Technik AD
Lektor f. EDV-Anwendungen
59075 Hamm/Westf. Eschstr. 1b
R + F: 02381 - 72838
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Jost Lange
Ob meine Fenster-Vorlagen Deinen Vorstellungen genügen, weiß ich nicht,
und prüfe auch nicht nach.
Es geht mir in keiner Weise um ein Herabwürdigen von Vorlagen.
Jeder hat seine eigenen Qualitätsmaßstäbe und Vorlieben.
Post by Jost Lange
Aber meine haben seit > 20 Jahren alles drin, was man als Geschäfts- /
Privat-Brief so braucht; mit Falz-Marken, sogar der Archivierungs-Platz
(farbig = hellgrün auf Papier kaum lesbar) kann angegeben werden.
Alles hat einen Rahmen: anklicken und an neuen Platz ziehen, vergrößern,
verkleinern, neu gestalten.
Ich bin neugierig auf Deine Vorlage.
Post by Jost Lange
Könnte Dir schicken, nur weiß ich nicht wie.
Einfach an meine Mailadresse, die im Header steht.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Andreas Borutta
12 years ago
Permalink
Post by Jost Lange
Könnte Dir schicken, nur weiß ich nicht wie.
Deine Vorlage ist angekommen.
Herzlichen Dank auf diesem Wege dafür.
Prima Anregung :)

Ich hatte mich gestern bereits per PM bedankt, die Mail kam jedoch als
unzustellbar zurück.


Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+***@de.libreoffice.org
Probleme? http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
Loading...